Degesil – Feuchtigkeit einfach selbst stoppen
Feuchte Wände? Kein Problem – mit Degesil lässt sich das ganz einfach selbst beheben. Degesil ist ein modernes Injektionssystem, das zuverlässig eine Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeitbildet – ganz ohne komplizierte Geräte oder Spezialwissen. Einmal angewendet, sorgt es dafür, dass dein Mauerwerk dauerhaft trocken bleibt und wieder richtig durchatmen kann. Das Beste: Du kannst die Anwendung selbst durchführen – sauber, sicher und effizient. Alles, was du brauchst, ist eine Bohrmaschine, etwas Zeit und das passende Degesil-Set.
So einfach funktioniert’s:
1. Vorbereitung
Bevor du startest, reinige die Wand an der betroffenen Stelle gründlich. Markiere dann eine horizontale Linie etwa 10–15 cm über dem Boden – hier kommen später die Bohrlöcher hin. Tipp: Wenn der Putz feucht oder bröckelig ist, entferne ihn am besten vorher, damit Degesil direkt in das Mauerwerk eindringen kann.
2. Bohrlöcher anbringen
Entlang der markierten Linie bohrst du nun die Löcher für die Injektion:
  • Bohrabstand: etwa 25 cm zwischen den einzelnen Bohrlöchern
  • Bohrtiefe: ca. 50–80 % der Wandstärke (bei 36 cm Wand z. B. 20–28 cm tief)
  • Bohrwinkel: leicht nach unten, ca. 30–45 Grad
  • Bohrdurchmesser: 12–14 mm
  • Ecken: Das erste Loch etwa 10 cm von der Mauerecke entfernt setzen
So stellst du sicher, dass sich das Degesil später gleichmäßig verteilt.
3. Degesil einfüllen
Jetzt kommt der einfachste Schritt: Fülle Degesil direkt in die Bohrlöcher ein – entweder mit der mitgelieferten Injektionsflasche oder einer passenden Handdruckpumpe. Durch seine hervorragende Kriechfähigkeit verteilt sich Degesil selbstständig im Mauerwerk und bildet eine durchgehende Sperrschicht gegen Feuchtigkeit. Du musst nichts nachpressen oder überwachen – das Mittel erledigt die Arbeit für dich.
4. Bohrlöcher verschließen
Wenn das Material vollständig eingezogen ist (nach einigen Stunden bis Tagen, je nach Mauerwerk), kannst du die Bohrlöcher einfach mit Mörtel oder geeignetem Verschlussmaterial schließen. Nach der Abdichtung beginnt die Wand langsam auszutrocknen – dieser Prozess kann, je nach Durchfeuchtung, einige Wochen dauern. Danach kannst du den Putz erneuern oder direkt streichen.
Deine Vorteile mit Degesil
💧 Dauerhafter Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit 🌬️ Atmungsaktiv: Das Mauerwerk bleibt diffusionsoffen 🧱 Unsichtbare Sperrschicht: Kein optischer Eingriff in die Wand ♻️ Umweltfreundlich & sicher: Lösungsmittelfrei, geruchsneutral, gesundheitlich unbedenklich 🕒 Langlebig: Bis zu 20 Jahre Schutz bei einmaliger Anwendung
Trockene Wände leicht gemacht Mit Degesil kannst du dein Mauerwerk einfach selbst sanieren – ohne großen Aufwand und ohne teure Fachfirma. Einmal aufgetragen, schützt es deine Wände dauerhaft vor Feuchtigkeit und sorgt für ein gesundes, trockenes Raumklima. Degesil – die einfache Lösung für dauerhaft trockene Wände.